Webinarreihe: Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir leben, sondern auch, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und sich in einem immer wettbewerbsorientierteren Markt positionieren. KI bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, beginnend bei der Optimierung interner Prozesse bis hin zur Erhöhung der Effizienz und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Doch was steckt hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz genau und wie funktioniert sie? Wie kann generative KI effektiv in Unternehmen eingesetzt werden und wie erhält man qualitativ gute Ergebnisse? Was sind KI-Agents und wie können sie genutzt werden? Welche Herausforderungen bringt der EU AI Act mit sich? Und wie kann KI im eigenen Unternehmen erfolgreich eingeführt werden?

Mit der KI-Webinarreihe „Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen" erhalten Sie Antworten und wichtige Impulse. Ziel der Reihe ist es, Unternehmen – insbesondere kleine und mittelständische Betriebe – praxisnahe Einblicke zur Nutzung der KI zu vermitteln. Lassen Sie sich grundlegende Konzepte sowie Best Practices vermitteln, und erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Diese Webinarreihe wirnd präsentiert im Rahmen der gemeinsamen Digitalisierungsinitiative der Industrie- und Handelskammern in Bayern.

            

Webinarreihe "Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen" Staffel 2

22.07.2025, 14-15 Uhr: Einführung zum AI Act für KMU: Ein Grundlagenwebinar für KMU, die mit dem AI Act am Anfang stehen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend – und stellt Unternehmen gleichzeitig vor neue regulatorische Herausforderungen.Mit dem AI Act hat die Europäische Union einen Rechtsrahmen geschaffen, der erstmals umfassend den Einsatz von KI-Systemen regelt. Doch was bedeutet das konkret für kleine und mittelständische Unternehmen? Im Webinar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in den EU AI Act. Wir beleuchten, warum und wie KI in der EU reguliert wird, und geben einen Überblick darüber, ab wann welche Regelungen gelten.

Was Sie im Webinar erwartet:

  • Warum wird KI in der EU reguliert?
  • Wie wird KI in der EU reguliert?
  • Zu welchem Zeitpunkt gelten die verschiedenen Teile?


Zielgruppe:  Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich für den EU AI Act interessieren und damit ganz am Anfang stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Grundverständnis von KI und KI-Anwendungen ist hilfreich.

Nach Abschluss dieses Webinars können die Teilnehmenden:

  • Die grundlegenden Prinzipien und Ziele des EU AI Act verstehen.
  • Die verschiedenen Risikokategorien von KI-Systemen gemäß des EU AI Act unterscheiden.
  • Die wichtigsten Verpflichtungen und verbotenen Praktiken im Rahmen des EU AI Act identifizieren.


Termin: 22.07.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Speaker: Dr. Till Klein Head of AI Regulation, appliedAI Institute for Europe gGmbH
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern 
Teilnahme: Zur kostenfreien Anmeldung

Dieses Training wird im Rahmen des Bayerischen KI-Innovationsbeschleunigers angeboten und durch die Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales ermöglicht.

29.07.2025, 13-14 Uhr: KI-Kompetenzen strategisch und rechtssicher aufbauen

Der EU AI Act macht KI-Kompetenz seit Februar 2025 zur Pflicht. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Beschäftigen ein angemessenes Maß an KI-Kompetenzen verfügen. Mit dem Webinar erfahren Sie, welche Anforderungen sich aus dem Gesetz ergeben. Sie bekommen konkrete Tipps aus dem Aufbau von AI Literacy in zahlreichen Unternehmen. Best Practices, die funktionieren! Mit bewährten Methoden verwandeln Sie gesetzliche Anforderungen in echten Wettbewerbsvorteil. Schluss mit unkoordinierten KI-Experimenten und halbherzigen Schulungen!

Was Sie im Webinar erwartet:

  • Bewährte AI Literacy-Strategien aus der Unternehmenspraxis kennenlernen
  • Schatten-KI strukturiert erfassen und strategisch lenken
  • 90-Tage-Umsetzungsplan mit konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen


Speaker: Larissa Mikolaschek,Head of Tech, Sest GmbH
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern 
Teilnahme: Zur kostenfreien Anmeldung

tbd: Einführung in Künstliche Intelligenz

Termin: tbd
Speaker: tbd
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Anmeldelink: folgt

tbd: Generative KI: Prompt-Engineering

Termin: tbd
Speaker: tbd
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Anmeldelink: folgt

30.09.2025, 14 Uhr: Twin Transformation, Warum KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden muss

Speaker: Jürgen Sommer
Veranstalter: IHK Bayreuth
Teilnahme: Anmeldelink folgt

02.10.2025, 10 Uhr: AI-Agenten (Arbeitstitel)

Speaker: Anja Miller
Veranstalter: IHK Schwaben
Teilnahme: Anmeldelink folgt

09.10.2025, 13-14 Uhr: KI einführen - aber richtig

Speaker: Martin Braun
Veranstalter: IHK Bayreuth
Teilnahme: Anmeldelink folgt

16.10.2025, 14-15 Uhr: Datenanalyse mit KI: Muster erkennen, Trends aufzeigen und Insights ableiten

Daten & KI: Eine Beziehung mit langer Vorgeschichte, die im Zuge des beschleunigten technischen Fortschritts von KI-Technologie aktuell neu aufblüht. KI selbst ist nur so intelligent wie die Daten, mit denen sie trainiert ist, aber gleichzeitig erringt sie laufend neue Fähigkeiten, die von erfahrenen Analysten erfolgreich zur exploratorischen wie modellierenden Datenarbeit genutzt werden kann. Ob beim Data Screening, beim Data Cleaning, bei der deskriptiven Analytik, bei der schnellen Datenexploration oder bei der Erstellung interaktiver Datenvisualisierungen: Überall gewinnt KI-augmentierte Analytik an Fahrt. Was bereit jetzt möglich ist, wie und womit man die besten Ergebnisse erzielt, und worauf zu achten ist, das wollen wir einmal in diesem Webinar beleuchten und gemeinsam diskutieren.   

Was Sie im Webinar erwartet:

  • Intro: Was ist KI-Analytik
  • Tools & Technologie: Welche Tools sind am besten geeignet
  • Vorbereitung: Welche Daten können verwendet werden, und wie sollten sie strukturiert sein
  • Phasen der KI-Analytik: Von Data Cleaning über Datenexploration bis hin zur Insights-Erstellung
  • Analytik auf Speed: Von automatisiertem Reporting bis hin zu Analytik-Agenten
  • Vorsicht: Worauf man bei der KI-augmentierten Datenanalyse achten sollte
  • Ausblick: Was bereits jetzt um die Ecke liegt - und wie die Zukunft analytischer Arbeit aussieht


Speaker: Tom Hirschmann, Gründer & Geschäftsführer CoreCortex - AI-Powered Innovation, Analyst, KI-Innovator & Hochschullehrer für Data Science, Innovation & KI (UK, FR, CH)
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Teilnahme: Zur Anmeldung

20.10.2025, 14 Uhr: AI-Act umsetzen

Speaker: Prof. Dr. Krönke
Veranstalter: IHK Bayreuth
Teilnahme: Anmeldelink folgt

28.10.2025, 10-11:30 Uhr: Zu wenig Zeit, zu viele Aufgaben? So finden Sie das passende KI-Werkzeug - oder bauen es selbst

Speaker: Fabian Ulitzka, Geschäftsführer der Klickkonzept GmbH
Veranstalter: IHK Nürnberg für Mittelfranken / Christian Seitz
Teilnahme: Anmeldelink folgt

      

Webinarreihe "Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen" Staffel 1

29.10.2024, 14-15 Uhr: Künstliche Intelligenz - Ihr Begleiter in der digitalen Zukunft?!

Dieses Webinar bietet einen praxisnahen und niederschwelligen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) für KMU. Es wird erklärt, was KI ist, wie sie funktioniert, und welche konkreten Anwendungsbeispiele es gibt. Dabei liegt der Fokus auf verständlichen Inhalten, praktischen Tipps und realistischen Best Practices für kleine und mittlere Unternehmen.

Programmschwerpunkte:

  • Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? – Einfache Erklärung und Definition
  • Wichtige Fachbegriffe und ihre Bedeutung – Verständlich „übersetzt“
  • Funktionsweise von KI und Large Language Models (LLMs) – Wie arbeiten KI-Modelle?
  • Anwendungsbeispiele von KI in KMUs – Praxisnahe Best Practices
  • Vorteile und Herausforderungen von KI-Implementierung
     

Referent: Dr. Oliver Böhm, Projektleiter KI Produktionsnetzwerk bei Bayern Innovativ
Download der PräsentationKünstliche Intelligenz - Ihr Begleiter in der digitalen Zukunft?!"

31.10.2024, 14-15 Uhr: Generative KI - effektiver Einsatz im Unternehmen

Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich immer mehr Möglichkeiten, wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren können. Wir präsentieren Ihnen einen leicht verständlichen Einstieg in das Thema KI und insbesondere in die spannende Welt der generativen KI. Sie erfahren, wie diese Technologie praktisch in Unternehmen eingesetzt werden kann, welche Anbieter relevant sind und welche Möglichkeiten es gibt, KI-Services selbst zu betreiben. Zudem beleuchten wir wichtige Aspekte wie Datenschutz und aktuelle regulatorische Rahmenbedingungen, einschließlich des AI Act. Die Präsentation richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse und vermittelt praxisnahe Einblicke in die Chancen von generativer KI.

Programmschwerpunkte:

  • Was ist Generative KI und wie funktioniert sie?
  • Welche Arten generativer KI gibt es?
  • Mehrwert für Unternehmen durch KI
  • Konkrete Anwendungsbeispiele generativer KI
  • Datenschutz & AI Act
  • Beispiel-Setup für eine (inhouse) KI (Large Language Model)
     

Referent: Dr. Martin Häusl, Geschäftsführer IAMLIS, Hochschule München, Lukas Sokcevic, AI Reseacher, iSYS Software GmbH München
Download der Präsentation: Generative KI - effektiver Einsatz im Unternehmen
Aufzeichnung des Webinars: Generative KI - effektiver Einsatz im Unternehmen

27.11.2024, 14-15 Uhr: Zukunft gestalten: KI-Kompetenzentwicklung für Unternehmen

In der Ära der digitalen Transformation sind Kompetenzen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen von zentraler Bedeutung. KI verändert die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik und damit auch den Arbeitsalltag der Beschäftigten. Der Einsatz von KI-Systemen verspricht nicht nur große Potenziale für Unternehmen, sondern kann auch für eine reichhaltigere Arbeit für die Beschäftigten sorgen. Bestimmte physische und operative Tätigkeiten wie auch kognitive Aufgaben werden in ihrer Bedeutung sinken, während nicht vorhersagbare Aufgaben, die Kommunikationskompetenzen, Kreativität oder Reflexion sowie einen hohen Grad an Flexibilität erfordern, in ihrer Bedeutung steigen werden. Neue Kompetenzen werden dabei in allen Branchen und Domänen zur Entwicklung von KI-Systemen und im Umgang mit KI-Technologien für unterschiedliche Beschäftigungsrollen notwendig. 

PDF zum Vortrag

Programmschwerpunkte:

  1. Wie sieht ein Kompetenzmanagement-Prozess für den Einsatz von KI aus?
  2. Welche KI-spezifischen Kompetenzen braucht es?
  3. Wie können Mitarbeiter motiviert werden, den Prozess der KI-Einführung und Nutzung gemeinsam zu gestalten?


Referentin: Andrea Stich, Leiterin Frontend Academy, Infineon Technologies AG, Mitglied der AG 2: Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme

28.11.2024, 14-15 Uhr: KI für bessere Entscheidungen im Unternehmen

Ein Unternehmen ist dann erfolgreich wenn es gute Entscheidungen trifft: der Einkauf entscheidet über das notwendige Lager, die Produktion legt ihre Losgrößen fest und das Management entscheidet über die Ausgestaltung des Service Netzwerks. Neben Bild- und Spracherkennung sind bessere Entscheidungen die dritte Säule in der KI-Applikationen aufregende Ergebnisse erzielen. Sie helfen bessere, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und reduzieren den Aufwand für gute operative Entscheidungen. Aus seiner Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung und Beratung berichtet Benedikt Sonnleitner wie dieses Potenzial nicht nur für Großunternehmen nutzbar gemacht werden kann.

Programmschwerpunkte:

  • Wie KI-basierte Prognose und Optimierung dabei hilft bessere Entscheidungen zu treffen
  • Überblick über die aktuell heißen Themen in der Forschung zu besseren Entscheidungen
  • Erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus Projekten
  • Typische Fallstricke bei KI-Applikationen zur Entscheidungsunterstützung
     

Referent: Benedikt Sonnleitner, Senior Scientist, Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg, Fraunhofer IIS; Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vives Universität, Belgien
Download der Präsentation: KI für bessere Entscheidungen im Unternehmen

Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg ist ein vom BMWK gefördertes Projekt und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit kostenfreien Angeboten bei der Digitalisierung.

03.12.2024, 14-15 Uhr: Der KI-Kompass - Ein Wegweiser in die Anwendung der Künstlichen Intelligenz

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) hat große Wellen geschlagen und verspricht ungeahnte neue Möglichkeiten in Forschung, Wirtschaft und im persönlichen Umfeld. Es gilt aber auch Herausforderungen zu meistern. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Aufgabe sich in dem schnellen Wandel zu orientieren und die Potenziale in der Praxis auszuschöpfen. Mit dem baiosphere KI-Kompass will die Bayerische KI-Agentur Unternehmen ermutigen und motivieren, den Einstieg in das Thema KI anzugehen und Ängste und Unsicherheiten abbauen. Der KI-Kompass erklärt 10 wichtige Themen, die ein Unternehmen bei der Einführung von KI berücksichtigen sollte. Außerdem vermittelt er Partner und Unterlagen, die bei der Einführung helfen können.

Programmschwerpunkte

  • Einordnung KI: Warum KI uns so beschäftig und warum seine Potenziale so groß sind
  • Orientierung: 10 KI-Kompassthemen kompakt erklärt
  • Nächste Schritte: Der bayerische KI-Chat erklärt KI und vermittelt Partner
     

Referent:  Andreas Preißer, Head of Business Relation, KI Agentur
Download der Präsentation: Der KI-Kompass - Ein Wegweiser in die Anwendung der Künstlichen Intelligenz

05.12.2024, 14-15 Uhr: KI gegen KI: Wie Deepfakes mit Hilfe maschinellen Lernens erkannt werden können

Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Vorteile, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere durch die Verbreitung von Desinformation mittels Deepfakes. Eine mögliche Lösung für dieses Problem sind KI-gestützte Algorithmen zur Erkennung von Deepfakes. In diesem Vortrag werden sowohl die technische Funktionsweise von Audio-Deepfakes als auch die Methoden zu ihrer Erkennung vorgestellt. Wir beantworten die Frage, wie zuverlässig, effektiv und sicher diese Erkennungssysteme sind. Handelt es sich um ein fortwährendes „Katz-und-Maus-Spiel“ zwischen Fälschung und Erkennung? Zudem wird diskutiert, wie Unternehmen sich wirksam vor der Bedrohung durch Deepfakes schützen können.

Programmschwerpunkte

  • Was sind Deepfakes?
  • Wie werden sie erstellt, und wie einfach ist das? Können auch Laien Deepfakes erstellen, oder ist dies nur IT-Profis vorbehalten?
  • Wie können Deepfakes missbräuchlich verwendet werden, z.B. im Unternehmenskontext, etwa für Betrug oder den Diebstahl von geistigem Eigentum?
  • Wie lassen sich Deepfakes erkennen?
  • Welche Maßnahmen kann der Anwender ergreifen, um sich zu schützen?
  • Vorstellung nützlicher und kostenloser Tools zur Erkennung und Prävention.
  • Welche positiven Einsatzmöglichkeiten gibt es für Deepfakes?
     

Referent: Dr. Nicolas Müller, Senior Engineer Machine Learning , Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)

Im Rahmen des bayerischen Pakts für berufliche Weiterbildung bieten die bayerischen IHKs gemeinsam mit dem Staatsministerium für Digitales und weiteren Partnern Webinar-Reihen wie diese hier als "Digitalimpulse" für Unternehmen an.

Unterstützer

                               

Weitere Informationen

Downloads

Hier finden Sie BIHK-Publikationen, Positionierungen und Stellungnahmen zum Download.

Download

Pressebereich

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie Ansprechpartner für Presseanfragen.

Zum Pressebereich