Bundestagswahl 2025 | Wirtschaft braucht Verlässlichkeit und Wachstum
Am 23. Februar 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einen neuen Bundestag gewählt - nach dem Ampel-Aus früher als eigentlich geplant. Die bayerische Wirtschaft fordert eine mutige und entschlossene wirtschaftspolitische Agenda für mehr Wachstum. „Im Wahlkampf haben wir viele Ankündigungen gehört, jetzt kommt es auf die schnelle Umsetzung echter und wirksamer Impulse für alle Branchen an“, erklärt Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).
Auswertung des Koalitionsvertrags: Positive Einzelmaßnahmen, begrenzter Reformeifer
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD hat einige Maßnahmen zum Ziel, die der bayerischen Wirtschaft neuen Schwung verleihen können - ein grundlegender Neustart in der Wirtschaftspolitik sind die Vereinbarungen aber nicht. Zu den positiven Signalen für die Unternehmen gehören unter anderem die degressiven Abschreibungen auf Ausrüstungsinvestitionen, Entlastung bei den Strompreisen, konkrete Festlegungen zur Digitalisierung der Verwaltung sowie eine Absenkung der Bürokratiekosten. Wir messen die neue Bundesregierung vor allem daran, ob sie dieses Ziel erreichen wird und ob die schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren gemeinsam mit einem massiven Bürokratieabbau spürbar Realität werden. Ansonsten drohen die Sonderschulden für Infrastruktur zu verpuffen - mit weitreichenden Folgen wie Inflation, höheren Zinsen und erheblichen Lasten für die jüngeren Generationen.
#BTW25 | Die Forderungen der bayerischen IHKs
Top-Thema: Wirtschaftspolitik | Bayerns Wirtschaft braucht wirksame Wachstumsimpulse
Bis 2030 sinkt das Wachstumspotenzial auf durchschnittlich 0,3 % pro Jahr. Ein höheres Wirtschaftswachstum ist aber entscheidend, um die Finanzierung notwendiger öffentlicher Investitionen sowie der sozialen Sicherungssysteme zu gewährleisten.
Mehr erfahrenTop-Thema: Arbeitsmarkt | Bayerns Wirtschaft braucht mehr Manpower
Allein in Bayern könnten bis 2037 aufgrund der demografischen Entwicklung rund 630.000 Beschäftigte auf dem Arbeitsmarkt fehlen. Das verschärft nicht nur den Personalmangel, sondern hemmt auch das Wirtschaftswachstum.
Mehr erfahrenTop-Thema: Energiepolitik | Bayerns Wirtschaft braucht eine verlässliche Energieversorgung
Die Energiewende läuft schleppend und verursacht hohe Kosten. Immense Investitionen in Stromnetze, grundlastfähige Back-up-Kapazitäten und Stromspeicher sind erforderlich.
Mehr erfahrenTop-Thema: Europa- und Geopolitik | Bayerns Wirtschaft braucht einen starken EU-Binnenmarkt
Der Export stockt und Blockbildungen gefährden den freien und fairen Welthandel. Zudem ist die Abhängigkeit von einzelnen Beschaffungs- und Absatzmärkten groß.
Mehr erfahrenTop-Thema: Digitalpolitik | Bayerns Wirtschaft braucht erstklassige Digitalisierung
Im internationalen digitalen Wettbewerb liegt Deutschland im Mittelfeld. Die Chancen der Digitalisierung müssen schnell und konsequent ausgeschöpft werden.
Mehr erfahrenTop-Thema: Bürokratie | Bayerns Wirtschaft braucht radikalen Bürokratieabbau
Bürokratie trifft jedes Unternehmen: Durch das Übermaß an Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung.
Mehr erfahrenTop-Thema: Steuerpolitik | Bayerns Wirtschaft braucht ein einfacheres Steuersystem
Unser Steuersystem ist wegen Höhe und Komplexität ein Wettbewerbsnachteil. Es muss Leistung fördern, Anreize für Arbeiten setzen und die Unternehmen in ihrer Innovations- und Investitionskraft unterstützen.
Mehr erfahrenNachgefragt | Was Bayerns Parteien für die Wirtschaft machen wollen
Wir haben die bayerischen Spitzenkandidaten gefragt. In Kürze finden Sie hier die Antworten von CSU, SPD, Grüne, AfD, BSW, FDP und Linke.
Mehr erfahrenAlle Forderungen der bayerischen IHKs
Nicht nur bei den Top-Themen wie der Energiepolitik, dem Arbeitskräftemangel oder der Bürokratieflut muss die Bundespolitik handeln. Hier finden Sie unsere Forderungen zu weiteren Themenfeldern.
Mehr erfahren