Webinarreihe: AI Act umsetzen

Mit dem am 1. August 2024 in Kraft getretenen AI Act der EU kommen umfassende Regelungen bereits jetzt auf Unternehmen zu. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und die Unsicherheiten rund um den AI Act zu minimieren, starten wir deshalb im November unsere kostenlose Webinarreihe: AI Act umsetzen.  

Mit unserer Webinarreihe und den teilnehmenden Experten unterstützen wir Sie dabei, alle wichtigen Umsetzungspflichten, Herangehensweisen und Fristen zu erhalten, um die Herausforderungen der komplexen KI-Gesetzgebung zu meistern, egal ob Sie schon KI einsetzen oder noch darüber nachdenken.  

Am 5. November 2024 starten wir mit einer umfassenden Einführung über die KI-Verordnung, während die nachfolgenden Webinare ein tieferes Verständnis für die Einordnung von KI-Risikoklassen, Regeln rund um den Einsatz von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck, technischen Kontrollen u.v.m. vermitteln werden.  

Parallel hierzu startet am 29. Oktober 2024 die weitere Webinarreihe: "Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen" für praxisnahe Einblicke und Impulse zur Nutzung der KI in ihr Unternehmen. Mehr zu den Webinaren und dazugehörige Anmeldungslinks finden Sie unter bihk.de/ki-webinare.html

Diese Webinarreihe wird präsentiert im Rahmen der gemeinsamen Digitalisierungsinitiative der Industrie- und Handelskammern in Bayern.

Im Rahmen des bayerischen Pakts für berufliche Weiterbildung bieten die bayerischen IHKs gemeinsam mit dem Staatsministerium für Digitales und weiteren Partnern Webinar-Reihen wie diese hier als "Digitalimpulse" für Unternehmen an.

27.02.2025, 14-15 Uhr: AI Act umsetzen: Künstliche Intelligenz und Datenschutz in der Praxis, Teil 2 - Vertiefung

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und viele Unternehmen in Bayern setzen diese, sei es Chat GPT & Co. oder mittels anderer Softwaresysteme, bereits ein. Die KI-Verordnung (KI-VO) greift schrittweise ab 2025 und bringt zwangsläufig im Augenblick noch mehr Fragen als Antworten mit sich. Zugleich bleibt die Datenschutzgrundverordnung unangetastet beim Themenfeld KI bestehen. In diesem Webinar zeigen wir auf, welche spezifischen  Anforderungen und Einschränkungen die Verordnungen für den Umgang mit Daten und KI-Systemen festlegen.

  • Anforderungen an KI aus Sicht des Datenschutzes
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum AI Act
  • Tipps für Kleinstunternehmen und KMUs zur rechtssicheren Umsetzung


Referent: Andreas Sachs, Vizepräsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht und Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz
Moderation: Moritz Buttschardt, Referent für Datenschutzrecht, IHK für München und Oberbayern
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Kostenfreie Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/2727124632563369053

16.01.2025, 14-15 Uhr: Künstliche Intelligenz und Datenschutz in der Praxis

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und viele Unternehmen in Bayern setzen diese, sei es Chat GPT & Co. oder mittels anderer Softwaresysteme, bereits ein. Die KI-Verordnung (KI-VO) greift schrittweise ab 2025 und bringt zwangsläufig im Augenblick noch mehr Fragen als Antworten mit sich. Zugleich bleibt die Datenschutzgrundverordnung unangetastet beim Themenfeld KI bestehen. In diesem Webinar zeigen wir auf, welche spezifischen  Anforderungen und Einschränkungen die Verordnungen für den Umgang mit Daten und KI-Systemen festlegen.

  • Anforderungen an KI aus Sicht des Datenschutzes
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum AI Act
  • Tipps für Kleinstunternehmen und KMUs zur rechtssicheren Umsetzung


Referent: Andreas Sachs, Vizepräsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht und Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz
Moderation: Rita Bottler, Datenschutzbeauftragte der IHK für München und Oberbayern
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Kostenfreie Anmeldung: Künstliche Intelligenz und Datenschutz in der Praxis
Download: Begrüßungsfolien und Präsentation

30.01.2025, 14-15 Uhr: KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 - Überblick und Praxistipps für die Umsetzung

Ab Februar 2025 müssen alle Unternehmen, die in der EU KI entwickeln oder einsetzen, sicherstellen, dass ihre Beschäftigten über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Dies ist eine rechtliche Anforderung, die sich aus Artikel 4 der europäischen KI-Verordnung (auch bekannt als AI Act) ergibt. Ziel des Webinars ist es, zu vermitteln, wie der AI Act KI-Kompetenz definiert und welche Anforderungen sich daraus ergeben. Darüber hinaus wird anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert, wie Unternehmen Artikel 4 schrittweise in die Praxis umsetzen können.

Inhalt:

  • KI-Kompetenz gemäß Artikel 4: Definition und Anforderungen
  • Grundkenntnisse der KI-Kompetenz gemäß Artikel 4
  • Rollen- und kontextspezifische Anforderungen
  • Praxisbeispiele
  • Tipps für die Umsetzung
  • Q&A


Referentin: Paula Cipierre, LL.M., Director of Data Ethics & Innovation, ada Learning GmbH
Zur kostenfreien Anmeldung: KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 - Überblick und Praxistipps für die Umsetzung

21.01.2025, 14-15 Uhr: KI im Unternehmen einsetzen, einfach, effizient und gesetzeskonform dank ISO 42001 

Der Einsatz von KI im Unternehmen hat verschiedene Aspekte, darunter auch organisatorische und regulatorische Fragen. Denn durch die KI-Verordnung setzt die EU einen Mindeststandard zur Bewertung des KI-Einsatzes, zum Risikomanagement sowie zur Dokumentation und der Behandlung der Daten. Die gesetzlichen Anforderungen, auch an Datenschutz und Informationssicherheit, gelten über den ganzen Lebenszyklus der Systeme.  Ziel des Webinars ist es, die Norm ISO42001 in den wesentlichen Elementen kennenzulernen und im Kontext zur KI die einfache und gesetzeskonforme Anwendung zu behandeln.

Inhalt:

  • KI-Verordnung und die Anforderungen: Kurzer Überblick 
  • Managementsysteme: Kurze Beschreibung und konkreter Nutzen im Unternehmen
  • KI-Managementsystem-Norm ISO 42001: Inhalte und Struktur
  • Umsetzung der KI-Verordnung mit Hilfe der ISO 42001: Wo hilft die Norm weiter?
    • Die Rolle des Qualitätsmanagements
    • Die Rolle des Datenschutzes und der Informationssicherheit
    • Umsetzungsoptionen mit Hilfe von Dokumenten und/oder Softwarelösungen
  • Integrative Vorteile bei Kombination von Normen
  • Warum die Norm nutzen?
  • Q&A


Referent: Klaus Kilvinger, Geschäftsführer, Opexa Advisory GmbH
Kostenfreie Anmeldung: KI im Unternehmen einsetzen, einfach, effizient und gesetzeskonform dank ISO 42001 

25.11.2024, 11-12 Uhr: KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck – welche Regeln gelten für die Allroundtalente?

Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz und dem Aufkommen von Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck (General Purpose AI, kurz GPAI) stehen viele Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Fragen. Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen gelten für diese mächtigen Allrounder-Modelle aus dem AI Act, die potenziell in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt oder integriert werden können? In diesem Webinar werfen wir einen detaillierten Blick auf diese spannende und hochaktuelle Thematik.

  • Definition, Bedeutung und Beispiele von GPAI: Was macht diese KI-Modelle so besonders und welche Möglichkeiten eröffnen sie?
  • Abgrenzung zu anderen KI-Anwendungen: Worin unterscheidet sich GPAI von spezialisierten KI-Lösungen.
  • Relevanz für Unternehmen: Wo und wie können Unternehmen GPAI gewinnbringend einsetzen und welche Chancen und Risiken sind dabei zu berücksichtigen?
  • Risikoklassifizierung: Nach welchem Risikoansatz wird GPAI klassifiziert und was bedeutet dies für den Einsatz?
  • Systemisches Risiko bei GPAI: Welche GPAI-Modelle bergen systemische Risiken und welche Besonderheiten sieht der AI Act dafür vor?
  • Verantwortlichkeiten als Anwender und Betreiber: Welche Pflichten haben sie als Anwender oder Betreiber bei der Entwicklung oder Verwendung?
  • Kontrolle und Governance von GPAI-Modellen: Wie sorgen Sie für eine rechtssichere Umsetzung?
  • Q&A


Referentin: Larissa Mikolaschek, Head of Tech bei Sest GmbH
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Download der PräsentationKI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck – welche Regeln gelten für die Allroundtalente?
Zur Aufzeichnung des Webinars

21.11.2024, 14-15 Uhr: Technische und organisatorische Umsetzung der Verordnung

Dieses Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die konkreten Anforderungen und Best Practices zur Einhaltung der EU-Verordnung. Dabei beleuchten wir die zentralen Vorgaben zu Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Robustheit und Sicherheit von KI-Systemen. Sie erfahren, wie technische Kontrollen effektiv implementiert werden, welche Dokumentationspflichten bestehen und wie Daten sicher gespeichert werden können, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. 

Darüber hinaus gehen wir auf wichtige organisatorische Maßnahmen ein, wie die Etablierung eines KI-Compliance-Verantwortlichen im Unternehmen und die notwendigen Mitarbeiterschulungen, um KI rechtskonform zu entwickeln und zu nutzen. Angesichts der steigenden Risiken durch Cyberangriffe wird auch der Schutz von KI-Systemen vor Bedrohungen thematisiert.

  • Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Robustheit und Sicherheit von KI-Systemen
  • Implementierung von technischen Kontrollen
  • Dokumentationsanforderungen: Was muss dokumentiert und wie gespeichert werden? 
  • Mitarbeiterschulung
  • Organisation im Unternehmen: KI-Compliance-Verantwortlicher?  
  • Vor Cyberangriffen schützen 
  • Q&A
     

Referenten: Marion Schultz, Rechtsanwältin - Geschäftsführende Gesellschafterin TRENCHANT Rechtsanwalts-GmbH - B2B-IT-Verträge und EU-Digitalrechtexpertin für Unternehmen 
Julius Kirschbaum, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Download der Präsentation: Technische und organisatorische Umsetzung der Verordnung
Zur Aufzeichnung des Webinars

12.11.2024, 14-15 Uhr: Risiko-Klassifikation:  Wie stufe ich KI-Lösungen ein und was muss ich beachten?

Die richtige Einordnung von KI-Systemen gemäß der vier Risikokategorien des AI Acts ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. An ihr knüpfen sich technische und organisatorische Auflagen, die umso höher sind, je riskanter die KI ist - insbesondere für Anbieter dieser Technologie. 
Doch wie sollen Unternehmen dabei vorgehen? Welche Pflichten bestehen je nach Risikoklasse und Akteur? Diesen und weiteren Fragen werden wir in diesem Webinar nachgehen, um Sie bestmöglich auf die praktische Risikobewertung vorzubereiten. 

  • Betrachtung der Klassifikation von KI-Systemen nach Risikokategorien
  • Wie erkennt man hochriskante KI-Systeme im eigenen Unternehmen? 
  • Welche Pflichten müssen Akteure je nach KI-Risikoklasse kennen?
  • Welche Anforderungen an Governance und Risikomanagementsysteme müssen erfüllt werden?  
  • Welche Unterstützung wird es für die rechtskonforme Entwicklung geben?
  • Vorbereitungsmaßnahmen: Wie wird die Risikobewertung praktisch durchgeführt?
  • Q&A


Referent: Dr. Till Klein, Head of Trustworthy AI, appliedAI Institute for Europe gGmbH
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern

05.11.2024, 14-15 Uhr: AI Act, Urheberrecht, Datenschutz  –  ein Überblick  für Unternehmen

Dieses Webinar bietet eine umfassende Einführung in die am 1 August 2024 in Kraft getretene KI-Verordnung. Beleuchtet wird, welche Ziele die Verordnung verfolgt, was bei der Datennutzung bezüglich der DS-GVO und des Urheberrechts beachtet werden muss sowie die unterschiedlichen Anforderungen gemäß der KI-Risikoklassen. Zudem beleuchten wir den Adressatenkreis entlang der KI-Wertschöpfungskette und geben Ihnen praxisnahe Tipps zur Vorbereitung auf die neuen Regelungen.

  • Überblick über den AI Act und seine Zielsetzungen
  • Definition von „künstlicher Intelligenz“ 
  • Worauf müssen Unternehmen beim Einsatz von personenbezogenen Daten gemäß DS-GVO achten?
  • Was gilt es bzgl. des Urheberrechts bei Trainingsdaten zu beachten?
  • Kategorisierung von KI-Systemen nach Risiko (unannehmbar, hochriskant, begrenzt, minimal, systemisch)
  • Akteure und Pflichten im AI Act 
  • Haftung
  • Erste Schritte zur Vorbereitung für Unternehmen auf die neuen Regelungen
  • Q&A


Referent: Prof. Dr. Christian Djeffal, Assistant Professor für Law, Science and Technology, Technische Universität München
Veranstalter: IHK für München und Oberbayern
Download der PräsentationAI Act, Urheberrecht, Datenschutz  –  ein Überblick  für Unternehmen

Weitere Informationen

Downloads

Hier finden Sie BIHK-Publikationen, Positionierungen und Stellungnahmen zum Download.

Download

Pressebereich

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie Ansprechpartner für Presseanfragen.

Zum Pressebereich