IHK-Abschlussprüfungen für 32.000 Azubis starten

München – In ganz Bayern beginnen morgen (Dienstag, 6. Mai) für tausende Azubis die Berufsabschlussprüfungen in ihren jeweiligen IHK-Ausbildungsberufen. Klaus Josef Lutz, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), wünscht den künftigen Fachkräften in rund 27.000 bayerischen Ausbildungsbetrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg bei der Prüfung. „Die erfolgreich absolvierte Ausbildung ist für viele junge Leute in Bayern ein großer Meilenstein“, so der BIHK-Präsident. „Die bayerische Wirtschaft zählt angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels so stark wie noch nie auf ihren selbst ausgebildeten Nachwuchs.“

Bayerische Wirtschaft setzt auf eigenen Fachkräftenachwuchs

Zunächst stehen am 6. und 7. Mai die schriftlichen Abschlussprüfungen für knapp 23.000 Prüflinge in über 60 kaufmännischen und verwandten Berufen auf dem Programm, darunter Einzelhandels-, Bank- und Industriekaufleute. Ab dem 13. Mai folgen die Prüfungen für über 9.000 angehende Absolventen in mehr als 150 technischen Berufen. Dazu gehören zukünftige Industriemechaniker, Mechatroniker und Elektroniker.

Um den IHK-Berufsabschluss zu erreichen, müssen die Azubis neben dem schriftlichen Teil ab Ende Mai noch mündliche oder praktische Prüfungen meistern. Rund 27.000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer aus bayerischen Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen. Die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen werden bundesweit gleichzeitig organisiert und finden überwiegend in den Berufsschulen statt. Die IHKs stehen in Bayern für rund 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse, gefolgt vom Handwerk sowie den zuständigen Stellen der freien Berufe, des öffentlichen Diensts und der Agrarwirtschaft.

Weitere Informationen

Downloads

Hier finden Sie BIHK-Publikationen, Positionierungen und Stellungnahmen zum Download.

Download

Pressebereich

Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen, Bildmaterial sowie Ansprechpartner für Presseanfragen.

Zum Pressebereich